Politische Runde
Angesichts der Covid19-Epidemie kann die Politische Runde im Frühjahrssemester nicht mit Publikum "live" stattfinden, sondern wird hier als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltungen mit Tilman Röhrig vom 16. März, Jun. Prof. Dr. Dania Achermann vom 23. März und Ute Bücker vom 18. Mai werden aus konzeptionellen oder technischen Gründen im Herbstsemester nachgeholt.
Pay what you like
NEU: Bei allen Veranstaltungen der Politischen Runde gilt: Zahle, was Du willst. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit in dieser herausfordernden Zeit unterstützen, und uns etwas in die Box überweisen:
IBAN DE46 34250000 000 1095009
BIC SOLSDE33XXX
Betreff: Corona - Pay what you like 10-0000w
Alternativ können Sie diesen Kurs belegen. Hier geht es zum Kurs.
Politische Runde an der BVHS
Politische Runde
|
Die Politische Runde ist das Flaggschiff der politisch-historischen Bildung an der Bergischen Volkshochschule. Seit fast 60 Jahren treffen hier montagabends hochkarätige Gäste auf ein neugieriges Publikum. Die Politische Runde debattiert Themen, die die Gesellschaft beschäftigen, sei es "nur" die Stadtgesellschaft oder das ganze Land. Sie analysiert die Gegenwart, fragt nach Lösungen für die Probleme von morgen und wirft immer wieder auch einen Blick in die Vergangenheit. Kontakt Jan.Kirschbaum@bergische-vhs.de Podcast abonnieren Hier finden Sie den Link, um diesen Podcast in Ihren Podcast-Reader zu importieren: Podcast
Hinter diesem Link verbirgt sich die RSS-Datei, die den Podcast definiert (Podcast Feed-Url).
Der Link dient dazu, einen Podcast 'händisch' in Ihren Podcast-Reader einzufügen.
|
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste
auf "Download". Dann wählen Sie
"Ziel speichern unter ..." oder
"Link speichern unter ...", um die Audiodatei zu speichern.
"Die klassischen Geschäftsmodelle funktionieren nicht mehr."

Am 13. Dezember waren die Wuppertaler Medien zu Gast in der Politischen Runde. Lothar Leuschen, Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung, Roderich Trapp, Chefredakteur der Wuppertaler Rundschau, Katja Stehmann, Leiterin des WDR-Studios Wuppertal und Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal standen Rede und Antwort. Wir wollten wissen, wie Lokaljournalismus heute funktioniert, welche Bedeutung Lokaljournalismus hat und was ihn bedroht. Und wir wollten auch wissen, wie die Zukunft des Lokaljournalismus aussehen könnte und welche Kooperationen es in Zukunft geben könnte.
vom: 14.12.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Jochen Dieckmann: "Die neue Seidenstraße ist eine Einbahnstraße"

Am 6. Dezember bescherte uns Jochen Dieckmann einen spannenden Abend auf der neuen Seidenstraße. Der Journalist und Fernfahrer nahm uns mit auf seine Reise und erzählte von Pilzen in der Ukraine, abmontierten Stoßstangen in Georgien, Helenendorf in Aserbaidschan, Kamelen in Kasachstan, Schwarzmarkt-Diesel in Usbeskistan, Ladungssicherung in Kirgisistan und seiner Fahrt durch China. Von zweifelhaften englischen Übersetzungen, der tiefsten Stelle der Welt und den zahlreichen chinesischen Mauern. Die Fotos zum Vortrag finden Sie auf Jochen Dieckmanns Blog:
vom: 07.12.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
"Sicherheit ist (auch) ein Gefühl"

Am 29. November waren Dr. Tim Lukas, Saskia Kretschmer und Benjamin Coomann von der Bergischen Universität zu Gast in der Politischen Runde. Sie stellten das Projekt KoSID (Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg) vor. Die zentrale Frage war: Ist der Döppersberg nach dem Umbau sicherer als vorher? Und fühlen sich die Menschen am Döppersberg auch sicherer? Eine Frage, die klar mit "Ja" beantwortet werden kann, wie die Wissenschaftler*innen vorstellten. Was Urinale damit zu tun haben und welcher Platz in Wuppertal als nächstes im Visier der Expert*innen ist, erfahren Sie in diesem Podcast. Die Folien des Vortrags wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt und können heruntergeladen werden: https://politische-runde.de/2021/11/sicherheit-ist-auch-ein-gefuehl/
vom: 30.11.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Julia Friedrichs: "Deutschland ist eine Klassengesellschaft"

Am 22. November, 6 Tage vor Friedrich Engels 201. Geburtstag, war die Autorin und Filmemacherin Julia Friedrichs zu Gast. Es ging um die Abgehängten, die, die von ihrer Arbeit kaum noch leben können, und die vielzu oft am Rand der Gesellschaft verortet werden, obwohl sie mittendrin sind. Working Class heißt ihr dieses Jahr veröffentlichtes Buch, aus dem Julia Friedrichs gelesen und über das sie mit uns diskutiert hat. Zum Beispiel über die Arbeit von Sait, Christian und Alexandra, jene, die zur "Working Class" gehören, wie es die Briten nennen, oder zur "class populaire", wie es die Franzosen nennen. Die Deutschen haben keinen passenden Begriff, denn "Arbeiterklasse" klingt zu sehr nach Kohle und Stahl. Julia Friedrichs macht anschaulich deutlich, wo die neuen Grenzen in der Gesellschaft liegen und warum das Versprechen, dass die Kinder es besser haben als ihre Eltern, schon längst nicht mehr gilt. Was Vater Beimer aus der Lindenstraße damit zu tun hat, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Podcast der Politischen Runde.
vom: 23.11.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Dr. Carsten Gerhardt: "In Heckinghausen ist der Geist aus der Flasche gelassen worden, da fangen wir ihn auch wieder ei

Am 15. November war Dr. Carsten Gerhardt zu Gast in der Politischen Runde. Es ging um das große Thema Kreislaufwirtschaft und das Projekt Circular Valley. Im Podcast können Sie den Abend nachhören und erfahren, welche Verknüpfungen es zwischen Nordbahntrasse, Silicon Valley, Müllboxen auf Baltrum, einem namibischen Wasserloch und dem Circular Valley gibt. Die Idee mag simpel klingen - alle Produkte sollen wiederverwertet werden - aber der Weg dahin ist lang. Warum die Metropolregion rund um Wuppertal der beste Ort für das Circular Valley ist und welche Projekte Circular Valley umsetzen möchte, erfahren Sie in dieser Politischen Runde.
vom: 16.11.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Dr. Joris Steg: "In der Geschichtsschreibung wird von einem Krisenzyklus seit 2007 gesprochen werden"

Am 8. November 2021 war Dr. Joris Steg zu Gast in der Politischen Runde. Das Thema lautet: "Mit der Vergangenheit brechen? Warum wir (nicht) aus Krisen lernen". Joris Steg führte uns in die Welt der Krisen ein. Er bezeichnet das 21. Jahrhundert als Zeitalter, in dem Krisen omnipräsent sind. Finanzkrise, Wirtschaftkrise, Europkrise, "Flüchtlingskrise", Corona-Krise, Klimakrise - leben wir in besonders unsicheren Zeiten? Was macht eine Krise aus? Warum handeln wir in der Klimakrise nicht? Und was sagt eigentlich Friedrich Engels dazu? Darum geht es in diesem Podcast.
vom: 09.11.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
mit Prof. Andrea Römmele: "Streit ist der Kern der Demokratie"

Am 25. Oktober feierte die Politische Runde ihren 60. Geburtstag mit 60 Teilnehmer*innen im Otto-Roche-Forum. Nach einem Grußwort der Leiterin der Bergischen VHS, Anna Lenker, folgte die Verabschiedung des langjährigen Leiters der Politischen Runde, Dr. Detlef Vonde. Zum Thema des Abends war Prof. Andrea Römmele aus Berlin zugeschaltet. Es ging um die demokratische Debattenkultur, auch mit einem Seitenblick auf den neuen Stil der Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen in Berlin, den politischen Streit in pandemischen Zeiten und die Kampagnen des vergangenen Bundestagswahlkampfs. Im Vortrag verdeutlichte Andrea Römmele die verschiedenen Funktionen von Streit, von der demokratischen Notwendigkeit, über Inspiration und Integration zur Meinungsbildung. Sie thematisierte aber auch die unterschiedlichen Logiken von Medien und Wähler*innen, die Streit jeweils anders wahrnehmen. Was das mit der demokratischen Streitkultur macht und wo wir streiten, können Sie in diesem Podcast nachhören. Das Thema des Abends beginnt zur Minute 14:45. In der folgenden Debatte ging es vor allem darum, wie wir Streitende zusammenführen können und ob sprachliche Regelungen dabei Hindernis oder Hilfestellung sind. Denn am Ende gilt: Harmonie entsteht trotz unterschiedlicher und nicht aufgrund gleicher Meinungen.
vom: 26.10.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Mareice Kaiser: "Am Ende sind Frauenthemen Menschenthemen. Es geht darum, wie wir füreinander sorgen wollen."

Am 27. September 2021 war die Autorin und Journalistin Mareice Kaiser zu Gast in der Politischen Runde. Zugeschaltet aus Berlin erzählte sie vom "Unwohlsein der modernen Mutter", so lautet der Titel ihres Buches. Im Gespräch mit Annette Hager ging es um Feminismus, Mutterschaft, hellblaue und rosa Wolken, Stadtplaner, die mit einem Eimer Wasser im Kinderwagen unterwegs sind, und warum eine alleinerziehenden Familie der beste Maßstab für alle politische Entscheidungen wäre. Welche politischen Forderungen sich aus dieser These ableiten lassen, erfahren Sie in diesem Podcast.
vom: 05.10.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Stephen Anpalagan: "Wuppertal, NRW, Deutschland ist ein zu Hause für alle."

Wo und wann beginnt Ausgrenzung? Und warum hat es die Menschen in Gütersloh in diesen Corona-Zeiten besonders getroffen? Mit diesem Einstieg begann am 4. Oktober 2021 der Wuppertaler Theologe und Journalist Stephen Anpalagan seinen Vortrag in der Politischen Runde. Stigmatisierung betrifft in unserer Gesellschaft nicht nur Menschen aus Gütersloh, sondern alltäglich viele Menschen, wie Anpalagan im Vortrag und im Gespräch mit Stefan Seitz und dem Publikum anschaulich berichtete. Es beginnt in der Schule, setzt sich bei der Anmietung von Wohnungen und bei Bewerbungsgesprächen fort. Welche gesellschaftlichen Strukturen führen zu Rassismus und überhaupt, wieviel Rassismus steckt in jedem von uns, auch in denen, die selber Rassismus erfahren? Darüber sprach die Politische Runde an diesem Montag und am Ende bleibt die Erkenntnis, dass es wichtig ist, offen miteinander zu sprechen und auf Augenhöhe im Gespräch zu bleiben. Damit alle in Wuppertal, NRW und Deutschland zu Hause sein können.
vom: 05.10.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Christian Bangel: "Selbst wir Kinder haben auf dem Schulhof über Politik gesprochen"

Am 20. September 2021 war der ZEIT-Journalist und Autor (Oder Florida), Christian Bangel zu Gast in der Politischen Runde. Geboren in Frankfurt an der Oder war er unser Experte, um über ein Lebensthema der Politischen Runde zu sprechen: Ostdeutschland. Nachdem er sich als Ostdeutscher identifziert hatte (Dostoprimechatel& #039;nosti!) ging es im Gespräch mit Michaela Heiser um die Gemeinsamkeiten vom 9. November 1989 und dem 11. September 2001, um die gewaltaffine rechte Jugendkultur der 1990er Jahre und die Traumata der Ostdeutschen auf dem Weg in die Bundesrepublik. Christian Bangel erklärte aber auch, was ein UDO ist, warum Murat aus Berlin nicht in den Osten fährt und warum Sigmund Jähn ein gesamtdeutscher Held sein sollte.
vom: 21.09.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Dr. Elke Gryglewski: "Es gibt in unserer Gesellschaft viele Jugendliche, die nie Demokratie oder Wertschätzung erleben."

Am 13. September war Dr. Elke Gryglewski zu Gast in der Politischen Runde. In den 1980er Jahren wurde die NS-Vergangenheit in der Politischen Runde häufig aufgegriffen und besprochen. Zusammen mit der Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätten Bergen-Belsen haben wir uns der Zukunft der Erinnerung gewidmet. Dr. Elke Gryglewski stellte die Besonderheiten der Gedenkstätte Bergen-Belsen vor und wie dort mit Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet wird. Wie gehen wir mit einer Geschichte um, die immer weiter zurück liegt? Wie wird Gedenkstättenarbeit aussehen, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt? Ihre Antworten verraten, wie wichtig Gedenkstättenarbeit heute noch ist und was im Geschichtsunterricht in der Schule schief läuft. So schloss diese Politische Runde in der Diskussion nahtlos an das Thema des letzten Montags an. Ebenfalls thematisiert wurden Fragen der aktuellen Geschichtspolitik und warum die Geschichte des Nationalsozialismus eine internationale ist.
Die Tonstörung bitten wir zu entschuldigen, wir haben den Fehler am Abend leider nicht gefunden.
vom: 14.09.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Dr. Gesine Dornblüth: "Putin möchte Russland wieder zu der Größe verhelfen, die die Sowjetunion hatte."

Zum Auftakt des 120. Semesters der Politischen Runde war Dr. Gesine Dornblüth zu Gast. Es ging um die Russische Föderation, russische Innen- und Außenpolitik, das Reisen in Russland und die Meinung russischer Taxifahrer über Deutschland. Die ehemalige Auslandkorrespondentin des Deutschlandradios berichtete vom Leben und Arbeiten in Moskau, ihrer Begeisterung für russische Lyrik und warum das Arbeiten für Journalist*innen und NGOs in Russland immer schwieriger wird. Und sie erzählte auch, was Russinnen und Russen überrascht, wenn sie Berlin besuchen.
Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren finanziellen Beitrag: Pay what you like
Hier finden Sie die im Laufe des Abends gezeigten Zeitungsbeiträge aus der Geschichte der Politischen Runde.
vom: 31.08.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Arno Minas: "Das Wohnen wird in die Innenstädte zurückkommen"

Am 31. Mai 2021 war zum Abschluss des Frühjahrssemesters Arno Minas zu Gast in der Politischen Runde. Seit elf Monaten ist er Dezernent für Wirtschaft und Arbeit, Stadtentwicklung und Städtebau, Klimaschutz sowie Bauen und Recht in Wuppertal. Im Gespräch mit Stefan Seitz berichtet er von seinen Eindrücken von Wuppertal ("Wuppertal liebt man auf den zweiten Blick)" und seine Aufgaben als Dezernent der Stadt Wuppertal. Vor allem ging es um die großen Linien der Stadtentwickung und Städtebauplanung und um konkrete Beispiele: Die Hofaue und der Aldi am Pina-Bausch-Zentrum, die Neugestaltung der Heckinghauser Straße, die Zukunft der Innenstädte oder die Vision einer "Kulturkette Talachse". Zum Schluss stand die Frage, wie der zukünftige Rentner Arno Minas auf seine Arbeit und sein Wirken gerne zurückgucken würde: Wie wird Wuppertal in dreißig Jahren aussehen?
vom: 01.06.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Ronen Steinke: "Der Schutz von Leib und Leben soll nicht Privatsache sein"

Am 17. Mai war der Journalist und Jurist Ronen Steinke zu Gast in der Politischen Runde. Das Thema seines Buches, "Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt" war hochaktuell. Während aus dem Gaza-Streifen Raketen auf Israel flogen, während aus Israel Luftangriffe auf Gaza geflogen wurden, diskutierten Michaela Heiser und Ronen Steinke über Terror gegen Juden in Deutschland. Dabei ging es nicht nur um islamischen Antisemitismus, wie beim Anschlag auf die Wuppertaler Synagoge 2014, sondern vor allem um den deutschen Antisemitismus und die fehlende Reaktion des Staates. Steinke kritisiert den Umgang von Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz mit antisemitischen Straftaten und dass der Staat jüdischen Gemeinden den nötigen Schutz versagt.
vom: 18.05.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Katharina Nocun: "Durch Verschwörungserzählungen wirkt die Zukunft berechenbar"

Am 10. Mai 2021 war Katharina Nocun zu Gast in der Politischen Runde. Sie las aus ihrem Buch "Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" , das sie zusammen mit Pia Lamberty verfasst hat. Es ging um die Lebenssituationen, in der Menschen anfällig für Verschwörungserzählungen werden, um die lange Geschichte von Verschwörungserzählungen z.B. beim Thema Impfen und die sektenähnlichen Strukturen, die den Ausweg aus diesen Erzählungen verhindern. Folgerichtig drehte sich das Gespräch auch um die Möglichkeiten, mit Gegenrede Menschen zu überzeugen oder sich selbst dagegen zu wappnen. Thematisiert wurde der Unterschied zwischen politischen Skandalen und Verschwörungserzählungen, die Funktionsweise der Wissenschaft und die Notwendigkeit, Medienkompetenz nicht nur in der Schule zu lehren.
Leider gab es an der ein oder anderen Stelle Tonprobleme, dies bitten wir zu entschuldigen.
Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren finanziellen Beitrag. Pay what you like
vom: 11.05.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Rebecca Brückmann: "Niemand möchte so behandelt werden wie schwarze Menschen in der Gesellschaft"

Am 3. Mai 2021 war Jun.-Prof. Dr. Rebecca Brückmann in der Politischen Runde zu Gast. Thema des Abends war die Geschichte und Gegenwart des Rassismus gegen People of Color in den USA. Im Gespräch mit Michaela Heiser berichtete sie von den europäischen Wurzeln des amerikanischen Rassismus, von der ökonomischen Bedeutung der Sklaverei von der Geschichte bis heute und der Formierung der amerikanischen Polizei aus Vorläuferorgansiationen wie der "Slave Patrol". Im Anschluss an den historischen Exkurs ging es um die Gegenwart der afroamerikanischen Bevölkerung und warum "I& #039;can& #039;t breathe" zu einem Slogan der Black-Lives-Matter Bewegung geworden ist. Im letzten Drittel der Politischen Runde stand die Frage im Raum, wie sich Rassismus in Deutschland ausprägt und warum der Widerspruch gegen rassistische Äußerungen immer lauter wird.
vom: 04.05.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Matthias von Hellfeld: "Die Europäische Union ist eine Wohlstands-Druckmaschine"

Am 26. April 2021 war der Journalist und Historiker Dr. Matthias von Hellfeld zu Gast in der Politischen Runde und der Abend drehte sich um Europa. Von Hellfeld stellte sein Buch "Von Anfang an Europa. Die Geschichte unseres Kontinents" vor. "Wie haben wir es hinbekommen, dass in Europa weitestgehend seit 1945 Frieden herrscht und wie kann man das erhalten?", war die Ausgangsfrage und was folgte war ein eingehendes Plädoyer für Europa - ohne an Kritik zu sparen. Von Hellfeld verglich in einer kurzen Lesung den europäischen Dreißigjährigen Krieg mit den seit nunmehr 40 Jahren andauernden arabischen Kriegen und Konflikten. In der Diskussion ging es um die europäische Verantwortung für den Nahen und Mittleren Osten und anschließend um die Zukunft der EU und eine europäische Republik.
vom: 27.04.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Uwe Schneidewind: "Ich bin kein Normal-Bürgermeister"

Am 12. April war der neue Oberbürgermeister, Dr. Uwe Schneidewind, zu Gast in der Politischen Runde. Bis in die Verlängerung hatten wir die Gelegenheit, ihn kennenzulernen und zu verstehen, wie er das Amt des Oberbürgermeisters begreift und warum er für Wuppertal "Feuer gefangen hat". Und es ging natürlich um Themen, die Wuppertal bewegen: eine Entwicklungsperspektive für eine Stadt im Strukturwandel, die Aufgabe der Integration, das Corona-Management, die Innenstadt-Entwicklung nach Corona, Kritik an Dezernenten, das emotionale Thema Mobilität, die Zukunft des Waldes am Osterholz und die neue Antidiskriminierungsstelle. Die Diskussion zum Nachhören - nur im Politische Runde Podcast.
vom: 13.04.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
"Wir müssen aufpassen, nicht nur als Deko eingeladen zu werden"

Am 22. März 2021 waren Tim Schoger, Lea Thirugnanaselvam und Josa Oehme per Videokonferenz zu Gast in der Politischen Runde. Tim, Lea und Josa sind Jugendrät*innen in Wuppertal. Im Gespräch mit Michaela Heiser berichteten sie, wie sie zum Wuppertaler Jugendrat gekommen sind und wie der WJR arbeitet. Sie stellten ihre persönlichen Herzensprojekte, wie die Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Zentrum, die Lange Nacht der Jugendkultur und die Informationskampagne zur Kommunalwahl vor und kritiserten die Politik für fehlendes Stimmrecht in den Bezirksvertretungen. Warum sie sich von der Poltik nicht immer ernst genommen fühlen, es sich aber trotzdem lohnt, im WJR dabei zu sein, erzählen sie in dieser Ausgabe des Politische Runde Podcastes.
vom: 23.03.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Roland Mönig: "Icons, Emojis: Wir benutzen Bilder wie eine Sprache"

Am 15. März 2021 war Dr. Roland Mönig zu Gast in der Politischen Runde. Zusammen mit Stefan Seitz blickte er auf sein erstes Jahr als Direktor des von der Heydt-Museums zurück, auf einen Start mitten im ersten Corona-Shut-Down in einem Haus ohne Gemälde. Aber er erzählte auch von seinen Pläne für die Zukunft des Museums und berichtete von den Chancen virtueller Kunstvermittlung, den Aufgaben der neuen Provinenzforscherin, den Qualitäten der "weltberühmten" Sammlung, der Geschichte des Museums und der Bedeutung der Kunst in der Politik. Bildungs- oder Spaßbetrieb?
vom: 16.03.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Anna Mayr: "Arbeitslose sind das Druckmittel, das viele Menschen reich gemacht hat"

Am 8. März war die Journalistin und Autorin Anna Mayr zu Gast in der Politischen Runde. Im Gespräch mit Annette Hager las sie aus ihrem Buch "Die Elenden" und diskutierte über den Wert der Arbeit und die gesellschaftliche Funktion der Arbeitslosen, über ihre eigenen Erfahrungen in der Klasse der Arbeitslosen groß zu werden und über einen erstaunlich einfachen Lösungsvorschlag für das Problem der Armut. Welcher das ist, hören Sie in dieser Folge unseres Podcastes.
vom: 09.03.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
"Die Schülerinnen und Schüler leisten sehr sehr viel mehr als viele Generationen vor ihnen."

Wer eine kontroverse Diskussion erwartet hatte, wurde enttäuscht: In der Diskussion der Politischen Runde am 1. März 2021 waren sich die Gäste weitgehend einig: Schule kann mehr, auch während Corona. "Schule vs. Corona. Lernen mit dem Virus?" war die Ausgangsfrage und die Antworten waren vielfältig, wohl durchdacht und differenziert. Dagmar Becker, Schuldezernentin in Solingen, Claus-Alexander Wyneken, Schulleiter am Gymnasium am Kothen und Timon Nikolaou von der Landesschüler*innenvertretung berichteten von ihren Erfahrungen im Schulbetrieb in Zeiten der Covid19-Pandemie. Einen Einblick in die Probleme und Nöte der Schulträger, in die Herausforderungen und Wünsche der Lehrer*innen und in die Leistungen und Forderungen der Schüler*innen verbirgt sich hinter dieser Ausgabe des Politische Runde Podcastes.
Wie ein Krisenstab funktioniert und wie die erste Welle in Wuppertal bewältigt wurde, können Sie in Ausgabe Nr. 7 "Ausnahmezustand in Wuppertal. Die Covid19-Pandemie." vom Juni 2020 nachhören.
vom: 02.03.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Jörg Friedrich: "Wir wollten einen Look schaffen, den die Nazis auch verboten hätten."

"Was wäre, wenn heute jemand alles, was er über den Nationalsozialismus weiß, über Computerspiele lernt?" Das war der Ausgangspunkt der Entwicklung des Videospiels "Through the darkest of Times", in dem der Widerstand gegen den Nationalsozialismus thematisiert wird. In der Politischen Runde am 22. Februar 2021 berichtete Jörg Friedrich über die Idee und Genese des mehrfach ausgezeichneten Computerspiels. Zusammen mit Luca Wagner und Michaela Heiser haben wir das Spiel gezockt und darüber gesprochen: Wie ist das Konzept entstanden, welche Motivation steckt dahinter, ein Spiel zur Zeit des Nationalsozialismus zu entwickeln und welche Pläne gibt es für neue Spiele mit historischem Hintergrund? Das alles und noch etwas mehr (z. B.: warum die Spielfiguren zu Nichtrauchern wurden) verrät Jörg Friedrich jetzt auch in diesem Podcast.
vom: 23.02.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Annika Joeres: "Deutschland war mal Vorreiter im Klimaschutz"

Am 16. Februar 2021 war, ausnahmesweise Dienstags, die Journalistin Annika Joeres zu Gast in der Politischen Runde. Die Co-Autorin des Buches "Die Klimaschmutzlobby" berichtete im Gespräch mit Jan Kirschbaum über den Stand des Klimawandels, über Bremser, Leugner und Lobbyisten und über Wege, mit Blick auf den Klimawandel eine bessere und schöne Welt zu schaffen. Konkret ging es um die Mechanismen des Lobbyismus, den Anteil der Landwirtschaft am Klimawandel, die gescheiterte deutsche Energiewende und die Frage, was ein Klimabürgerrat nach französischem Vorbild erreichen könnte.
vom: 17.02.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Markus Hilkenbach: "In Deutschland gehören wir zu den absoluten TOP-Städten"

Am 1. Februar 2021 begann die Politische Runde das Frühjahrssemester unter erneut erschwerten Voraussetzungen. Die Covid19-Pandemie erzwang wieder eine räumlich distanzierte Runde, die aber dennoch zu lebhaften Diskussion führte. Zu Gast am ersten RundenAbend im Jahr 2021 war Markus Hilkenbach, der über sein erstes Jahr als "Chef der Stadtwerke" (Stefan Seitz) berichtete. Dabei ging es natürlich um die Corona-Pandemie und die schwer vermisste Schwebebahn, Bausteine moderner Mobilität, die Finanzierung des Nahverkehrs und das zukünftigen Angebot des ÖPNV, aber auch um die Digitalisierung der WSW und eine einheitliche Kundennummer.
vom: 02.02.2021 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Christian Spoo: "Eigenverantwortung funktioniert nicht" - Das war 2020!

Zum Abschluss der Politischen Runde gibt es traditionell eine Weihnachtskulturrunde mit einem anschließenden geselligen Beisammensein. Doch 2020 bricht mit Traditionen und stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Christian Spoo von Radio Wuppertal und Jan Kirschbaum von der Bergischen VHS blickten daher am 7. Dezember 2020 ohne Publikum im Raum auf dieses außergewöhnliche Jahr zurück, über das man sicherlich auch noch länger reden wird. Covid19, die Kommunalwahlen, das Thema Verkehr in Wuppertal, der gesellschaftliche Zusammenhalt und der Klimawandel sind die Themen dieses Jahresrückblicks. Der Download der Episode ist frei, es gilt: Pay what you like!
vom: 08.12.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Ute Bücker: "Dann wird es vielleicht unbeherrschbar" - Klimaschutz in Wuppertal

Ute Bücker, Klimaschutzmanagerin der Stadt Wuppertal, sprach am 30. November 2020 in der Politischen Runde über ihre Aufgaben als Klimaschutzmanagerin und stellte die Konzepte der Stadt vor, um die Stadt auf den Klimawandel vorzubereiten und die drohende Katastrophe noch abzuwenden. Der Schwerpunkt lag auf dem Problem zunehmender Hitze, schließlich war die Veranstaltung ursprünglich für Mai 2020 geplant. Ute Bücker zeigte Beispiele und Maßnahmen, wie man die Stadt bei großer Hitze mit städtebaulichen Mitteln kühlen kann - Ziel: die blau-grüne Stadt. Was die Stadt dazu schon alles geforscht und geplant hat und wie es weiter geht, erfahren Sie in diesem Podcast. Hintergründe finden Sie auch unter: https://www.wuppertal.de/klimaschutz
Hinweis: Das Mikrofon von Michaela Heiser hat leider gelegentlich Störgeräusche verursacht, die aber nicht von längerer Dauer waren. Das bitten wir zu entschuldigen
Der Download der Episode ist frei, es gilt: Pay what you like!
vom: 03.12.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Gregor Gysi, Ulrike Herrmann und Hans Frambach: "Das Private darf nicht zu mächtig sein."

Am 23. November 2020 beschloss die Politische Runde ihre Friedrich-Engels-Reihe aus Anlass des 200. Geburtstags des Barmer Ökonomen. Dr. Gregor Gysi, MdB (Die Linke), Ulrike Herrmann (taz), Prof. Frambach (Uni Wuppertal) und der Chat diskutierten die historische Bedeutung von Friedrich Engels, die Lehren aus Finanz- und Corona-Krise und die Zukunft des Kapitalismus in Zeiten des Klimawandels. Die Aufgabe verstanden alle drei Diskutanten der Runde, die von Annette Hager geleitet wurde, gleich: "Wie grenzen wir die schädlichen Wirkungen des Kapitalismus ein?"(Prof. Frambach)
Aber wie kann ein Wandel aussehen? Da trennten sich die Wege. Kann es grünes Wachstum geben? Welche Rolle spielt die Demokratie beim Bestreben vernünftige Entscheidungen zu treffen? Kann der Begriff "Wachstum" eine neue Qualität bekommen? Wie können wir die Gesellschaft neu denken? Hören Sie die unterschiedlichen Antworten auf diese Fragen im Podcast nach und unterstützen Sie der Politische Runde mit Ihrem monetären Beitrag.
vom: 24.11.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Gerd Koenen: Die Farbe Rot

Am 16. November 2020 war Dr. Gerd Koenen, pandemiebedingt nur virtuell, zu Gast in der Politischen Runde bei Michaela Heiser. Er berichtet zu Beginn von seiner persönlichen Motivation, sich mit der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Koenens Vortrag rekapituliert anschließend die Entwicklung des Bolschewismus in Russland, dem Lenin den Begriff des Kommunismus überstölpte, und die Geschichte der Kommunistischen Partei in China, deren Mitglieder sich Kommunisten nannten, bevor Karl Marx' oder Friedrich Engels' Werke überhaupt ins Chinesische übersetzt waren. Was hatten Engels und Marx, obwohl heute in China gottgleich verehrt, damit zu schaffen? Wäre Marx heute Marxist, wäre Engels heute immer noch Kommunist? Und wie passen die beiden Deutschen, die in England lebten, in die Geschichtsbilder Russlands und Chinas? Um diese Fragen dreht sich dieser Podcast.
Die Veranstaltungen der Politischen Runde kosten keinen Eintritt, sind aber nicht umsonst. Es gilt: Pay what you like. (Infos: https://www.bvhs.de/podcast-politische-runde)
vom: 17.11.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Franz-Josef Brüggemeier: Die Verschiebung der natürlichen Schranken

Am 9. November 2020 berichtete Prof. Franz-Josef Brüggemeier in einer virtuellen Politischen Runde vom Natur- und Umweltverständnis zur Lebzeit Friedrich Engels. Er stellte romantische und bedrohliche Naturansichten gegenüber, ebenso die Bedrohung der nachhaltigen Bauerngesellschaft durch Hungersnöte zu Beginn des Jahrhunderts und die zunehmende Ausbeutung von Mensch und Natur in der beginnenden Industrialisierung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Anschluss an den spannenden Vortrag entwickelte sich über den Chat eine kontroverse Diskussion über die Rolle des Kapitalismus und den gegenwärtigen Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel.
Aufgrund der Videokonferenz ist die Tonqualität leider nicht die Beste, hierfür bitten wir um Verständnis.
vom: 10.11.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Tilman Röhrig: Und morgen eine neue Welt

Am 2. November 2020, zum Start des "Lockdown light", las Tilman Röhrig einsam im Forum der Bergischen Volkshochschule aus seinem "großen Friedrich-Engels-Roman." Röhrig erzählt nun auch im Podcast, wie er zum Schreiben kam, wie er für den Roman recherchierte und was ihn mit Wuppertal und Friedrich Engels schon seit langem verbindet. In seiner Lesung nimmt Röhrig seine Hörer*innen mit auf eine Reise nach Brüssel, Manchester und Wuppertal und wir begegnen Helene Demuth, Karl und Jenny Marx, Mary Burns und werden zum Schluss Zeuge einer Begegnung zwischen Vater Engels und seinem Sohn Friedrich vor der Barrikade an der Haspeler Brücke.
Hinweis: Da wir im Zuge der Kontaktvermeidung den Moderator des Abends, Stefan Seitz, nur zuschalten konnten, ist seine Tonspur leider nicht so gut wie die von Tilman Röhrig. Dies bitten wir zu entschuldigen.
Der Download des Podcastes ist frei, es gilt: Pay what you like: Informationen finden Sie unter https://www.bvhs.de/podcast-politische-runde
vom: 03.11.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Oliver Nachtwey: Kapitalismus digital. Keine Arbeit 4.0?

Es war ein weiter Bogen, den Prof. Oliver Nachtwey am 26. Oktober 2020 in der Politischen Runde schlug. Vom Kapitalismus 1.0 bis zur Gegenwart des Kapitalismus 4.0, von Friedrich Engels, dem Jubilar dieses Jahres, bis hin zur Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Nachtwey führte die virtuelle Politische Runde aus dem heimischen Basel durch die Zeiten von Engels "Reservearmee der Bevölkerung" in der ersten Phase der Industrialisierung bis hin zur digitalen Reservearmee der Gegenwart in einem polarisierten Arbeitsmarkt. Er thematisierte den Hyperkapitalismus der digitalen Plattform-Ökonomie um Amazon, Uber & Co. und den durch die Corona-Pandemie befeuerten neuen sozialen Wandel. Wer sind die Gewinner, wer sind die Verlierer des Kapitalismus 4.0, warum trifft der Mythos eines zweiten Maschinenzeitalters und der Herrschaft der Roboter nicht zu und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Das alles berichtete Oliver Nachtwey in einer sehr spannenden Politischen Runde.
Den Ton-Mitschnitt gibt es jetzt hier zum Nachhören, die Präsentationsfolien können wir leider aus urheberechtlichen Gründen nicht zur Verfügung stellen. Wie Sie die Politische Runde in diesen Zeiten unterstützen können, erfahren Sie unter https://politische-runde.de/podcast
vom: 27.10.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Rolf Hecker: Wie Engels das Kapital von Marx vollendete

Wieviele Briefe haben sich Marx und Engels geschrieben? In welcher Sprache haben Marx und Engels korrespondiert? Wie stark hat Friedrich Engels nach dem Tode Karl Marx auf den Text der Bände 2 und 2 des "Kapitals" Einfluss genommen? Wie entsteht eigentlich eine Gesamtausgabe? Und wo liegt der Nachlass von Marx und Engels heute? Fragen und Fragen gab es am 5. Oktober 2020 an unseren Referenten, Prof. Rolf Hecker vom Verein der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Die sehr interessante Politische Runde gibt es hier nun auch zum Nachhören.
vom: 06.10.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Stefan Berger: Alles wird zur Ware. Arbeiter in Bewegung. England und Deutschland im 19. Jahrhundert.

Es war ein kurzweiliger Abend in der Politischen Runde, in der Stefan Berger am 28. September 2020 über die Entwicklung der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert berichtete und dabei England und Deutschland zum Vergleich heranzog. Er betonte den regionalen (statt nationalen) Charakter der Industrialisierung und die Kapitalisierung aller Verhältnisse im 19. Jahrhundert ("Alles wird zur Ware"). Er thematisierte die Fabrikarbeit und das Elend, dass diese verursachte und erklärte, welche Antworten in Deutschland und Großbritannien darauf gefunden wurden. Berger verglich konservative, liberale, christliche und frühsozialistische Reaktionen, um dann auf den wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und Engels, dieser einzigartige "intellektuelle Partnerschaft von Wuppertal, Trier, London und Manchester" zu sprechen zu kommen. Seine Analyse gibt es bei uns zum Nachhören.
vom: 29.09.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Gareth Stedman Jones: History and Nature: Engels, Marx and Darwin

Am 21. September feierte die Politische Runde eine Premiere. Zum ersten Mal wurde ein Gast per Videokonferenz aus London zugeschaltet, während gleichzeitig Hörer*innen online und im Forum den Abend verfolgten. Leider hat technisch nicht alles geklappt, so dass der Podcast diesmal in einer schlechteren Tonqualität aufgenommen wurde. Dennoch wollen wir Ihnen den Vortrag von Gareth Stedman Jones in englischer Sprache nicht vorenthalten.
Gareth Stedman Jones thematisiert in seinem Vortrag der Welt der (Universal)gelehrten des 19. Jahrhunderts und hinterfragt, welchen Ideen und Philosophien Karl Marx und Friedrich Engels anhingen. Er erläutert dies am Beispiel der Werke von Charles Darwin und zeigt, wie verwoben die Ideen, Forschungsrichtungen und Theorien der Wissenschaft im 19. Jahrhundert waren. Kein Marx ohne Engels, aber auch kein Engels ohne Darwin, Locke, Owen, Spinoza etc. Hinter allem steht die Frage: Was macht die Natur des Menschen aus?
vom: 23.09.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Rudolf Boch: Kein deutsches Manchester

Ein deutsches Manchester? Eine Höllenstadt? Eine Boomstadt? Was war das Wuppertal, und damit waren Elberfeld und Barmen gemeint, eigentlich im 19. Jahrhundert? Dieser Frage ging die Politische Runde am 14. September nach und hatte Prof. Rudolf Boch aus Chemnitz zum Vortrag geladen. Der Historiker betrachtete die Geschichte des Wuppertals im Vergleich zu Manchester und arbeitete die ganz eigene Besonderheit der beiden Städte heraus: Wie tickte das Bergische Land, was hatte die Region mit Südwest-Sachsen gemein und warum investierten bergische Unternehmer in Mexiko anstatt im Ruhrgebiet? Welche Rolle spielte die Heimarbeit, wohin verkauften sich die Barmer und Elberfelder Artikel und warum ist die Industrialisierung des Wuppertals nur der Anfang der größten Industrialisierung aller Zeiten, die wir heute in Asien erleben? Das alles sind die Themen des live aufgezeichneten Podcastes. Die Folien dies Vortrags haben wir zum besseren Verständnis hier online gestellt: https://politische-runde.de/wp-content/uploads/2020/09/Boch.pdf
vom: 15.09.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Marcel van der Linden: Die Welt (der Arbeit) zur Zeit Friedrich Engels

Wie haben die Menschen im 19. Jahrhundert gelebt und vor allem gearbeitet? Der Amsterdamer Historiker Marcel van der Linden nahm die Politische Runde am 7. September mit auf eine Reise um die Welt und berichtete von Migrationsströmen, Arbeitsformen und Arbeiterbewegungen in der ganzen Welt. Er erzählte, warum die Auswanderung aus Europa die Industrialisierung und die starke Stellung der Gewerkschaften erst möglich machte und wie der globale Süden und der globale Norden davon betroffen waren. In der Diskussion plädierte er dafür den Arbeiterbegriff weiter zu fassen und ging auch auf die Gegenwart der Arbeiterbewegung ein. Die Aufzeichnung aus dem Forum der Bergischen Volkshochschule hat einige wenige Tonstörungen, für die wir um Entschuldigung bitten.
vom: 08.09.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Christoph Heuer und Fabian Mauruschat: Unternehmer und Revolutionär

Die Engels200-Reihe der Bergischen Volkshochschule startete am 31. August mit einem künstlerischen Zugang zum Jubilar Friedrich Engels. Fabian Mauruschat und Christoph Heuer, die zusammen mit Uwe Garske die grafische Erzählung (engl: Graphic Novel) "Engels. Unternehmer und Revolutionär" gezeichnet und geskriptet haben, stellten in der Politischen Runde ihr Werk und die Welt der Graphic Novels vor. Die zugehörige Präsentation steht online unter https://politische-runde.de/wp-content/uploads/2020/09/Engels_präsentation.pdf zum Abruf bereit.
vom: 01.09.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Johannes Slawig und Stefan Kühn: Ausnahmezustand in Wuppertal. Die Covid19-Pandemie.

Aus aktuellem Anlass befragt Annette Hager (Journalistin) in dieser Ausgabe des Politische Runde -Podcastes den Leiter des Wuppertaler Krisenstabes, Dr. Johannes Slawig, und den Sozialdezernenten, Dr. Stefan Kühn zur Covid19-Pandemie. In die live gestreamte Aufzeichnung mischt Annette Hager Fragen, die über das Internet eingereicht wurden: Zur Arbeit des Krisenstabes, über die Rolle von Bundes- und Landespolitik bis hin zur persönlichen Ebene dreht sich das Gespräch um Corona und seine Auswirkungen auf Wuppertal. Die "Corona-Manager" (Annette Hager)Kühn und Slawig geben einen Einblick in das, was sie bewegt hat und immer noch bewegt, teilweise von früh morgens bis spät abends. "Eine Herausforderung auf Leben und Tod" (Stefan Kühn) bekämpfen sie an entscheidender Stelle: der Kommune, hier vor Ort in Wuppertal. Über die "neue Normalität", die Chancen der Krise und wie es weiter gehen wird, welche schwierige Entscheidungen zu treffen waren und welche unmoralischen Angebote es gab, erzählen Kühn und Slawig in diesem letzten Podcast vor der Sommerpause. Wie es weiter gehen wird, bleibt abzuwarten. Einig waren sich alle: Wir freuen uns, wenn im Otto-Roche-Forum wieder Publikum anwesend sein wird. Wir freuen uns ebenso, wenn Sie bis dahin die Möglichkeit wahrnehmen, einen Beitrag zur Finanzierung der politischen Bildung an der Bergischen Volkshochschule zu überweisen. Mehr dazu erfahren Sie unter bvhs.de/podcast-politische-runde
- 00:00:01 Wie bekommen wir Corona gewuppt?
- 00:08:20 "Wir haben nicht einmal über Geld geredet"
- 00:16:19 Die Corona-Krise als Chance für Veränderungen I
- 00:21:23 Die Strategie des Wuppertaler Krisenstabes
- 00:30:15 Die Alten und die Krise
- 00:37:07 Die Solidarität der Stadtgesellschaft in der Krise
- 00:45:53 Eine neue Zeit in der Bildungspolitik?
- 00:49:54 Die neue Normalität - nach der ersten Welle
- 01:01:48 Die Corona-Krise als Chance für Veränderungen II
vom: 16.06.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Uwe Becker: Begrabt mein Herz in Wuppertal. Gespräch und Lesung

In der sechsten Ausgabe des Politische Runde Podcastes war der Satiriker, Springmann-Preisträger und Kolumnist der Westdeutschen Zeitung, Uwe Becker, zu Gast. Im Gespräch mit dem Journalisten Stefan Seitz berichtet er, wie man Satiriker wird, wieviel Wahrheit in seinen Texten steckt und wie er einer AWG-Mitarbeiterin unabsichtlich eine große Freude bereitet hat. Zwischendurch liest Becker aus seinen Kolumnen über Wuppertaler Hinterhofolympiaden, die Investition in eine Kindersterbekasse oder einen traurigen Touristen. Neben älteren Texten sind auch aktuelle Kolumnen dabei und unsere Hörer*innen können erfahren, wem Uwe Becker am 13. September seine Stimme geben wird.
- 00:00:01 Wie man Satiriker wird
- 00:14:46 Wenn Flächenbrand Phil Collins schlägt
- 00:19:56 16 Seiten treue Begleitung duchs Jahr
- 00:26:56 Einsame Stunden in der Registratur
- 00:30:48 Gesunder Junge - Zahlung eingestellt
- 00:37:59 Rittberger im Hinterhof
- 00:46:56 Tausche Karneval gegen lauen Sommerabend
- 00:51:44 Wodka statt Fenchel und Petersilie
- 00:56:55 Begrabt mein Herz in Wuppertal
- 01:00:40 Ein trauriger Tourist
vom: 09.06.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Werner Kleine: Kirche und Krise. Perspektiven globaler Herausforderungen

In der fünften Episode des Politische Runde Podcastes war der Wuppertaler Pastoralreferent Werner Kleine von der katholischen Citykirche Wuppertal zu Gast. Im Gespräch mit der Journalistin Annette Hager spricht er über die Aufgaben der Citykirche, über seine ganz persönliche 48-Stunden-Schwangerschaft, die Seelsorge in Zeiten von Covid19 und über die Glaubwürdigkeit der Kirche im 21. Jahrhundert. Das betrifft die Frage der Rolle von Frauen und Männern in der Kirche, die Diskrepanz zwischen Reden und Handeln oder die männerbündische Elemente der katholischen Kirche. Im Gespräch wird auch deutlich, welche Kirche sich Kleine wünscht und warum er weiterhin für "die Kirche" einsteht - mit offenen Ohren für alle, die Austausch oder Beistand suchen.
Werner Kleine betreibt auch einen Videopodcast für die Katholische Citykirche: http://www.kath-2-30.de/kategorie/episoden/videopodcast-episoden/
- 00:00:01 Begrüßung
- 00:03:11 über die katholische CityKirche
- 00:10:20 über eine 48-Stunden-Schwangerschaft
- 00:15:40 über die Trennung von Beruf und Privatleben
- 00:17:55 über die Seelsorge während einer Pandemie
- 00:27:11 über die Personalauswahl der Kirche
- 00:33:43 über den Unterschied zwischen Reden und Handeln
- 00:36:07 über die Rolle von Frauen und Männern in der Kirche
- 00:47:18 über die Agonie der Zeit
- 00:50:32 über die fehlende Wandelbarkeit der Kirche
- 01:00:35 über das Einstehen für die Kirche
vom: 26.05.2020 | gültig bis: 26.05.2023 | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Klaus Gietinger: "Vollbremsung. Das Auto muss weg!"

Eigentlich hätte unser Gast, der Autor Klaus Gietinger, schon vor zwei Wochen zu Gast sein sollen. Doch technische Probleme sorgten dafür, dass er erst am 18. Mai mit der Journalistin Michaela Heiser über seine Thesen zum Auto sprechen konnte. Zugeschaltet aus dem Saarland berichtet Klaus Gietinger, warum er die Automobilindustrie mit einem Drogenkartell vergleicht, die Bundesregierung mit einem willigen Helfer und Autofahrer für Junkies hält. Er erzählt, wer uns seiner Meinung nach vor dem gefährlichen Folgen des Autos retten kann und erörtert, ob das Elektroauto eine Verbesserung oder Verschlechterung darstellt. Zum Schluss berichtet Klaus Gietinger, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte - im Garten Eden auf Erden.
- 00:00:01 Begrüßung
- 00:04:13 Unversöhnlich gegenüber dem Auto?
- 00:07:04 Das Auto und der Kapitalismus
- 00:09:31 Weiter, nicht schneller
- 00:13:43 Die Automobilhersteller - ein Drogenkartell?
- 00:17:54 Das Auto und die Bundesregierung
- 00:19:42 Die Rolle der Gewerkschaften und des ADAC
- 00:24:06 Wer rettet uns vor dem Autoverkehr?
- 00:26:48 Das Elektroauto als Zukunftsvision?
- 00:31:14 Die beste Elektromobilität
- 00:34:34 Die Zukunft des Verkehrs: Der Garten Eden
- 00:46:08 Verabschiedung
vom: 18.05.2020 | gültig bis: auf weiteres | Kontakt: jan.Kirschbaum@bergische-vhs.de
Mit Prof. Wolfram Elsner: Die neue Nummer 1 ist anders. China (und uns selbst) verstehen

Die dritte Episode unseres Politische-Runde-Podcastes beginnt mit einer erneuten Premiere. Der Referent, der Professor für Volkswirtschaftslehre Wolfram Elsner, wird aus Bremen zugeschaltet, um weiterhin die Kontakte in Zeiten der Corona-Pandemie möglichst gering zu halten. Im Gespräch mit dem Journalisten Stefan Seitz erzählt er von seinem persönlichen Weg nach China, wirbt für mehr Vertrauen in die "neue Nummer 1" und plädiert generell für "eine Begegnung auf Augenhöhe." Wolfram Elsner berichtet von seinen Erfahrung mit der Meinungsfreiheit und wie die chinesische Mentalität funktioniert - auch im Umgang mit der Pandemie. Wie China sich verändert und was wir tun können, um China zu verstehen, erfahren Sie in diesem Podcast. Am Ende macht Prof. Elsner den interessierten Hörer*innen noch ein persönliches Angebot.
- 00:00:00 Begrüßung
- 00:02:16 Vorstellung Prof. Elsner
- 00:10:18 Ein anderes China?
- 00:17:30 Das westliche China-Bild
- 00:23:20 Misstrauen gegen China
- 00:28:01 Was können wir von China lernen?
- 00:41:32 Meinungsfreiheit in China
- 00:52:15 Die Corona-Pandemie
- 00:59:42 China verstehen
- 01:06:29 Verabschiedung
vom: 11.05.2020 | gültig bis: 31.12.2022 | Kontakt: info@bergische-vhs.de
Mit Arno Luik: "Schaden in der Oberleitung"? Die Bahn.

In der zweiten Episode des Politische Runde-Podcasts berichtet der Journalist Arno Luik im Gespräch mit Annette Hager, wie aus dem "Bahnland" das "Autoland" Deutschland wurde. Er erzählt, warum man heute langsamer von Hamburg nach Freiburg fährt als noch vor 30 Jahren, wieso und wo die Deutsche Bahn international tätig ist und warum die Bahn seiner Meinung nach ein "Staat im Staate" ist. Dabei ist er beileibe keine "Bahnhasser", wie es ihm ein Kritiker vorwarf, sondern stammt aus einer Eisenbahnerfamilie und liebt die Bahn. Als er eine ganz bestimmte, im schwäbischen Dialekt vorgetragene Durchsage hörte, begann er sich für das System Bahn zu interessieren und recherchierte zum Projekt Stuttgart 21, seinen Problemen und warum das Projekt nicht abgebrochen wird. Zum Schluss wirft er einen kurzen Blick auf eine bessere Bahn.
- 00:00:01 Anmoderation
- 00:04:53 Bahnland Deutschland
- 00:10:53 Langsamfahrstellen
- 00:12:52 Der Vater: Bahnhofsvorstand
- 00:16:34 Eine schwäbische Durchsage
- 00:18:47 Stuttgart 21 als Motivation fürs Schreiben
- 00:28:13 Ein Gespräch mit einem Brandschutzexperten
- 00:35:50 Warum das Projekt Stuttgart21 nicht abgebrochen wird
- 00:40:38 Deutsche Bahn Intenational
- 00:44:32 Die Rolle der Politik
- 00:51:25 Autofahrerland Deutschland
- 00:59:00 Eine bessere Bahn
- 01:03:21 Verabschiedung
vom: 27.04.2020 | gültig bis: 31.12.2022 | Kontakt: Jan.Kirschbaum@bergische-vhs.de
Mit Ulrike Herrmann: Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht.

Es war eine denkwürdige Premiere. Eine Politische Runde ohne Publikum - das hat es in fast sechzig Jahren noch nicht gegeben. Die aktuelle Corona-Pandemie führt dazu, dass sich das Leben in Wuppertal und der Welt nachhaltig verändert, verlangsamt, verunsichert. Im ersten Podcast der Politischen Runde spricht der Historiker Detlef Vonde mit der Journalistin Ulrike Herrmann daher nicht nur über den "Abschied vom Kapitalismus", sondern auch darüber, was wir aus dieser Situation lernen können: Über den Kapitalismus, über den Klimawandel und wie es weiter geht. Ulrike Herrmann, die sich nicht als Kapitalismuskritikerin bezeichnet, erklärt ob und wenn ja wie grünes Wachstum funktionieren kann und was wir in Sachen Klimawandel aus der britischen Kriegswirtschaft des Jahres 1939 lernen können. Am Ende der ersten Episode steht ein persönlicher Abschied.
Shownotes:
- 00:00:00 Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht. Einführung
- 00:02:56 Vorstellung Ulrike Hermann
- 00:04:26 Was ist eigentlich Kapitalismus?
- 00:09:21 Ulrike Herrmann über Anfang und Ende des Kapitalismus
- 00:16:13 Ulrike Herrmann über grünes Wachstum
- 00:23:02 Ulrike Herrmann über die britische Kriegswirtschaft als Vorbild in der Klimakrise
- 00:28:07 Corona-Kapitalismus
- 00:34:25 Dienstleistungen als Klimaschaden
- 00:37:26 Preise als Instrument einer Konsumbremse
- 00:41:28 Was kommt nach dem Kapitalismus?
- 00:44:31 Abschied
vom: 20.04.2020 | gültig bis: 31.12.2022 | Kontakt: Jan.Kirschbaum@bergische-vhs.de
Jan Kirschbaum und Detlef Vonde über diesen Podcast

Es knarzt noch etwas im Mikrofon, aber jetzt sind wir startbereit. In der Corona-Krise ist die Bergische Volkshochschule geschlossen, um die Ansteckungs- und damit Lebensgefahr so gering wie möglich zu halten. Aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen. Das Flaggschiff der Politischen Bildung macht weiter und sendet nun online als Podcast. Dies ist Episode Null.
vom: 19.04.2020 | gültig bis: 31.12.2022 | Kontakt: jan.Kirschbaum@bergische-vhs.de