vhs-wissen-live - das digitale Wissenschaftsprogramm
Vorträge als Livestream
Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2020 nimmt die Bergische Volkshochschule das digitale Bildungsangebot von "vhs wissen live" ins Programm. Initiiert von der Volkshochschule Südost im Landkreis München sowie der Volkshochschule Erding, bietet die Plattform ein hochwertiges Vortragsangebot aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Zu den Kooperationspartnern gehören unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft, das Goethe-Institut sowie die Süddeutsche Zeitung. Höchste wissenschaftliche und publizistische Aktualität ist somit gewährleistet.
Dabei steht Ihnen das Angebot entgeltfrei zur Verfügung. Sie können die für Sie interessanten Vorträge als Livestream verfolgen und sich an Diskussionen oder Fragerunden über den Live-Chat beteiligen. Die technischen Anforderungen an Ihre Geräte daheim sind gering. Erforderlich ist nur Ihre Anmeldung für den gewählten Vortrag bei der Bergischen Volkshochschule und das Hinterlegen einer Mailadresse. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie zeitnah, aber rechtzeitig zur gewünschten Veranstaltung.
ONLINE: Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Christiane Nüsslein-Volhard erläutert in diesem Vortrag, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche „standards of beauty“ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fortpflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale – Farben, Töne, Gerüche – besitzen zugleich eine umfassendere kommunikative Funktion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Vortrages zeichnet Frau Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen.
Prof. Christiane Nüsslein-Volhard ist emeritierte Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und seit 2013 Kanzlerin des Ordens Pour le Mérite.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Christiane |
10.3.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Friedensprojekt Europa?
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute aber stellt sich nicht nur die Frage, ob dieser Friede in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weiteren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik gegenüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben? Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen.
Hans Joas ist Professor an der Berliner Humboldt-Universität.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Hans |
4.3.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Grausamkeit, Gottesfurcht u. Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. u. preußischer Mythos
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der „Soldatenkönig“ (1688-1740), traumatisierte seinen Sohn, verprügelte seine Töchter, demütigte seine Beamten, verabscheute die Gelehrten, verachtete den Adel, verspottete die Frauen, war legendär geizig und detailversessen, rauchte, trank, fluchte und tobte, hielt aber peinlich auf Sauberkeit, Drill und strengste Frömmigkeit. Mit seinem bizarren Verhalten desavouierte er sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preußisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahrhunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum". Der Vortrag geht zwei Fragen nach: erstens, wie die Betroffenen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist.
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Barbara |
21.4.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Eva Perón – Eine argentinische Ikone
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Der Peronismus prägt Argentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsentantin, Eva Perón, von ihren Anhängerinnen und Anhängern Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Dazu hat das Musical “Evita“ von Andrew Lloyd Webber beigetragen, das eine machtgierige, autoritäre Präsidentengattin zeigt, die für ihre Karriere über Leichen geht. Peronistinnen hingegen – und zu ihnen zählt die aktuelle Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner – verteidigen Eva Perón als „Mutter der Armen“, als „Märtyrerin der Unterdrückten“ und erste Feministin in einem konservativen Land, die das Frauenwahlrecht durchzusetzen vermochte. Der Vortrag setzt sich mit dem Aufstieg der Argentinierin vom „Aschenputtel“ zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander und stellt dar, was die Faszination von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerinnen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt.
Prof. Dr. Ursula Prutsch ist Professorin für Amerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Biographin Eva Peróns.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Ursula |
14.4.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der zuerst von den Babyloniern und nach der Wiedererrichtung von den Römern erneut zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden – anders als in byzantinischer Zeit – erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Um die damit verbundenen Auflagen entzündete sich in spätosmanischer Zeit ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Schon damals kam es zu Gewalt auf arabischer Seite, als Mufti al-Husseini das Gerücht verbreitete, die Juden beabsichtigten, die Moscheen zu zerstören, um ihren Tempel wieder zu errichten.
Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelberg-Plateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Areal der Moscheen beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Dr. Joseph Croitoru ist Historiker, freier Journalist und Autor.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Joseph |
28.4.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner
Livestream einer „VHS-Wissen live"-Veranstaltung
Navid Kermani ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille.
Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Navid |
27.5.21 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!