Wuppertal
Eindeutig (…) zweideutig - ungehalten gehaltvolle Chansons zwischen Sinn und Unsinn
Auch wenn wir nach dem Eindeutigen streben, so gibt das Zweideutige dem Leben erst die Würze. Das Tragische im Leichten und das Komische im Schweren führt uns so oft vom Schwarz-Weiß ins Bunte. Welch ein Glück ist es daher, dass so viele Werke aus der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts das Verlangen nach einem verborgenen Sinn befriedigen.
Das Trio „eindeutig […] zweideutig“ hat es sich zur Aufgabe gemacht diese in ihrer Widersprüchlichkeit und Kontrast kaum zu überbietende Ära zum Leben zu erwecken und den zeitlichen Kontext mit all seiner Problematik in Ton und Text zu porträtieren.
Tina Hermann, Sopran
Arian Stettler, Tenor
Miku Konuma, Klavier
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tina |
28.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
"songs and tunes from nowhere"
Wohnzimmerkonzert mit Uwe Sandfort & Martin Hermann
Funk-Jazz trifft auf Fingerstyle, elektrische auf akustische Gitarre. Sphärische Sounds mischen sich mit groovigen Tunes, keltische und orientalische Motive tauchen neben Americana-Elementen auf...
Ohne auf altbekannte Standards oder Fremdkompositionen zurückzugreifen, spielen Uwe Sandfort und Martin Hermann ausschließlich eigene Instrumentalstücke und Songs. Darüber hinaus organisieren die beiden Gitarristen eine äußerst beliebte (und regelmäßig ausverkaufte) Doppelkonzert-Reihe in der Wuppertaler Bandfabrik. Darüber hinaus organisieren die beiden Gitarristen eine äußerst beliebte (und regelmäßig ausverkaufte) Doppelkonzert-Reihe in der Wuppertaler Bandfabrik. Bisherige Gäste waren Stars der deutschen Gitarren-/Singer-/Songwriter-Szene wie Christina Lux, Markus Segschneider und Jule Malischke sowie der international renommierte kanadische Gitarrist und Sänger Don Alder.
Uwe Sandfort (electric and classical guitars) - Martin Hermann (electric and classical guitars)
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Uwe |
6.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Ralf Grobel liest Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Begleitet von Ulrich Klan, Violine und Toan Dinh Nguyen, Gitarre
Ralf Grobel liest Auszüge aus einer der bekanntesten deutschsprachigen Novellen.
In einer trügerischen ländlichen Idylle "irgendwo in der Schweiz" kreuzen sich die Wege zweier junger Liebender aus verfeindeten bäuerlichen Elternhäusern immer wieder schicksalhaft mit denen des geheimnisvollen "schwarzen Geigers"…
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ralf |
20.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Jazzpiano Solo-Konzert mit Matthias Scheffel
Wohnzimmerkonzert
Trotz aller Offenheit für unterschiedlichste musikalische und außermusikalische Einflüsse ist Matthias Scheffel immer seiner eigenen musikalischen Sprache treu geblieben. Seine Piano-Solo-Kompositionen sind entweder jazzinspiriert oder eher zeitgenössischer Konzertmusik zuzuordnen. Da Matthias Scheffel keine musikalischen Schubladen mag und selbst lieber frei von beengender Idiomatik bleibt, nennt er es am liebsten einfach Musik - wobei Jazz sein Zuhause darstellt, von dem er sich aber auch gerne mal wegbewegt. Und da gibt es dann auch keine stilistischen Grenzen: Pop, Rock, Blues, Klassik .
Es gibt auf den 88 Tasten der meisten Klaviere bekanntlich zwar nur 12 unterschiedliche Töne, aber unendlich viele Kombinationen.
Vor, während und nach dem Musikstudium sammelte Matthias Scheffel Erfahrungen als Pianist und Komponist in diversen Bands und Ensembles für zeitgenössische Kammermusik. Die erste Musikgruppe gründete er gemeinsam mit Freunden im Alter von 14 Jahren. Im Laufe der Jahre ergab sich die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Musikern und auch mit Künstlern aus anderen Kulturbereichen: So z.B. in den 80ern mit dem Wuppertaler Textdichter Claudio LiMura (ein Projekt mit Jazzmusikern, die LiMuras und Pasolinis Lyrik vertonten).
Bislang veröffentlichte Matthias Scheffel drei-Piano-Solo-CDs mit eigenen Kompositionen.
Auf dem Konzert werden wir daraus einiges hören sowie Bearbeitungen einiger Jazzstandards.
Seine musikalische Ausbildung erhielt Matthias Scheffel an der Musikhochschule Detmold/Abt.Dortmund (Klassisches Klavier), am Sweelinck Konservatorium in Amsterdam (Advanced Studies contemporary Piano) und an der Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf (Komposition). Im Jazzbereich ursprünglich Autodidakt, erhielt er während der Studienzeit wichtige Anregungen in Holland und New York City.
Weitere Infos: www.matthiasscheffel.com
Eintritt: 7,00 EUR
Keine Anmeldung erforderlich.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Matthias |
6.12.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
7.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Stimmbildungswerkstatt - zum Kennenlernen
Anhand ausgewählter Übungen und kleiner Gesangsstücke können hier alle ganz ungezwungen ihre jeweilige Gesangsstimme ausprobieren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen.
Sabine Struck hat ein Gesangsstudium an der Folkwang Musikhochschule absolviert. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sabine |
11.1.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
15.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
25.4.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
15.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Werkstatt für Gesang- und Stimmbildung - Grundkurs
Alle, die mit ihrer Stimme mehr tun wollen als nur sprechen, sind hier richtig. Neben notwendiger Theorie werden vor allem praktisch die Grundlagen des Singens vermittelt. Erarbeitet werden die wichtigsten stimmlichen und sängerischen Aspekte wie Körperhaltung, Atmung, Tragfähigkeit der Stimme, Stimmumfang und die Aussprache. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sabine Struck hat ein Gesangsstudium an der Folkwang Musikhochschule absolviert. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sabine |
5.9.-12.12.19 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
16.1.-26.3.20 | 11* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
52.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
30.4.-18.6.20 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
27.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Werkstatt für Gesang- und Stimmbildung - Aufbaukurs
Die Kenntnisse des Gesangs-/Stimmbildungsgrundkurses werden hier vertieft und trainiert. An ausgewählten kleinen Musikstücken wird das Erlernte angewendet. Besonders geeignet ist das Angebot als stimmliche Trainingsstunde für Chor- und Hobby-Sänger*innen. Die Teilnehmer*innen sollten den Grundkurs Stimmbildung besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.
Sabine Struck hat ein Gesangsstudium an der Folkwang Musikhochschule absolviert. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sabine |
5.9.-12.12.19 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
6.9.-13.12.19 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
9.1.-26.3.20 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
10.1.-27.3.20 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
23.4.-18.6.20 | 7* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
33.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
24.4.-19.6.20 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
37.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Der kleine VHS-Chor
Alle, die immer schon einmal in einem Chor singen wollten, sich aber nie getraut haben, können hier ihre Stimmlage ausprobieren und Chorprobenarbeit kennen lernen. Geprobt werden, je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innen, kleine Chorstücke unterschiedlichster Stilrichtungen.
Sabine Struck hat ein Gesangsstudium an der Folkwang Musikhochschule absolviert. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sabine |
6.9.-13.12.19 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
78.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
10.1.-27.3.20 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
79.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sabine |
24.4.-19.6.20 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
53.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Notenlesen
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Die Grundparameter der Musiknotation erlernen die Teilnehmer*innen dieses Kurses: das Notenliniensystem, den Notenschlüssel, die Benennung der Noten und ihre Notationsweise, b und #, Rhythmen, Pausen, Taktarten, Tempoangaben, dynamische Bezeichnungen, Tonleitern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Sabine Struck hat ein Gesangsstudium an der Folkwang Musikhochschule absolviert. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sabine |
16.5.-17.5.20 | 2* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
48.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Gesang-/Stimmbildung in Kleingruppen
Für Menschen mit Vorerfahrungen im Bereich Gesang/Stimmbildung gibt es Kleingruppenangebote zur gezielten Schulung für 2-3 Personen. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist nur nach Absprache mit der Kursleiterin und dem Fachbereich möglich.
"Gitarre von Anfang an" Gitarre I
für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Im Fokus dieses Einstiegskurses stehen die Vermittlung von spieltechnischen Grundlagen sowie eine leicht verständliche Einführung in die Notenschrift. Die Teilnehmer*innen lernen das einfache Melodiespiel und erste Akkorde; Ziel des Kurses ist das gemeinsame Erarbeiten von leichten und bekannten Stücken aus dem Bereich der populären Musik. Falls noch kein eigenes Instrument zur Verfügung steht, bietet der Kursleiter gern eine Beratung zum Kauf einer geeigneten Gitarre an. Bei Bedarf kann für den ersten Kursabend kostenlos ein Leihinstrument zur Verfügung gestellt werden.
Uwe Sandfort arbeitet seit über 25 Jahren als freiberuflicher Musiker und Gitarrenlehrer; er unterrichtet an mehreren Schulen im Bergischen Land und ist in diversen regionalen und überregionalen Bands und Projekten aktiv.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Uwe |
5.9.-19.12.19 | 13* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
104.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
16.1.-26.3.20 | 11* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
88.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
23.4.-18.6.20 | 7* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
"Gitarre von Anfang an" - Gitarre II
für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs richtet sich an musikbegeisterte Einsteiger*innen oder Wiedereinsteiger*innen, die bereits über Grundkenntnisse des Gitarrenspiels verfügen und/oder am vorherigen Kurs "Gitarre von Anfang an" für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse teilgenommen haben. Einfache Dur- und Moll-Akkorde sowie die grundlegende Technik des Melodiespiels (der sog. "Wechselschlag mit Anlegen") sollten bekannt sein; elementare Notenkenntnis ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnehmer*innen lernen neue Akkorde und Erweiterungen (die Sept-Akkorde) kennen und vertiefen ihre Fähigkeiten im Melodiespiel und der Begleitung von einfachen Stücken mit Grundakkorden; ebenso wird das direkte Zusammenspiel in Kleingruppen (Duo oder Trio) ausprobiert.
Ziel dieses Kurses ist wiederum das gemeinsame Erarbeiten von bekannten Stücken aus dem Bereich der Pop-Musik; Spielfreude und Spaß am Zusammenspiel mit anderen stehen dabei im Vordergrund.
Uwe Sandfort arbeitet seit über 25 Jahren als freiberuflicher Musiker und Gitarrenlehrer; er unterrichtet an mehreren Schulen im Bergischen Land und ist in diversen regionalen und überregionalen Bands und Projekten aktiv.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Uwe |
5.9.-12.12.19 | 12* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
16.1.-26.3.20 | 11* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
88.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
23.4.-18.6.20 | 7* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
56.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
"Gitarre von Anfang an" - Gitarre III
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen, die bereits die beiden vorherigen Kurse "Gitarre von Anfang an" besucht haben sowie an musikbegeisterte Wiedereinsteiger*innen und Hobby-Gitarrist*innen, die über solide Grundkenntnisse des Gitarrenspiels verfügen. Die gängigen Akkorde in der ersten und zweiten Lage sowie das einfache Melodiespiel mit Wechselschlag sollten locker von der Hand gehen; Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnehmenden lernen die sog. Barrégriffe, das Akkordspiel in höheren Lagen sowie diverse Variationen der Liedbegleitung (Akkordzerlegung, Zupfen, Folk-Picking, verschiedene Anschlags-Techniken) kennen; bereits erlernte Fähigkeiten im Melodiespiel werden weiter vertieft.
Ziel dieses Kurses ist das ausführlichere Erarbeiten von Songs aus dem Bereich der Pop-Musik. Im Vordergrund stehen hierbei immer Spielfreude und Spaß am Zusammenspiel mit anderen. Wenn gewünscht, können die Resultate im Rahmen eines kleinen Hauskonzertes in den Räumlichkeiten der VHS präsentiert werden.
Uwe Sandfort arbeitet seit über 25 Jahren als freiberuflicher Musiker und Gitarrenlehrer; er unterrichtet an mehreren Schulen im Bergischen Land und ist in diversen regionalen und überregionalen Bands und Projekten aktiv.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Uwe |
14.1.-24.3.20 | 11* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
88.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
21.4.-16.6.20 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
64.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Der Gitarren-Club
Gitarre IV
Ein Angebot, das sich an Hobby-Gitarrist*innen, Wiedereinsteiger*innen sowie Teilnehmer*innen die bereits den "Aufbaukurs für Fortgeschrittene" besucht haben richtet und das solider Vorkenntnisse bedarf. Die gängigen Dur- und Moll-Dreiklänge, Sept-Akkorde und Barrégriffe sollten bekannt sein und locker von der Hand gehen, ebenso das einfache Melodiespiel mit Wechselschlag auf der Konzertgitarre bzw. mit Plektrum auf der Westerngitarre. Diverse Anschlagsmuster und Zupftechniken im 4/4 und 6/8 Takt sollten flüssig gespielt werden können. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Ziel dieses Kurses ist es, etwas anspruchsvollere Stücke aus den Bereichen Pop, Folk, Blues und Jazz gemeinsam zu erarbeiten und - wenn gewünscht - in Kleingruppen zu präsentieren. Im Vordergrund stehen hierbei immer Spielfreude und Spaß am Zusammenspiel mit anderen.
Damit ein einigermaßen ausgeglichenes Spielniveau gewährleistet werden kann, bietet der Kursleiter eine kostenlose Probe-/Kennenlernstunde für alle Teilnehmenden an. Hier können in lockerer Runde weitere Fragen beantwortet und im Rahmen einer kleinen Jam-Session die jeweiligen Spielfertigkeiten eingeschätzt werden.
Uwe Sandfort arbeitet seit über 25 Jahren als freiberuflicher Musiker und Gitarrenlehrer; er unterrichtet an mehreren Schulen im Bergischen Land und ist in diversen regionalen und überregionalen Bands und Projekten aktiv.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Uwe |
2.9.-16.12.19 | 14* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
112.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
13.1.-23.3.20 | 10* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
80.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Uwe |
20.4.-15.6.20 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
64.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Didgeridoo
Workshop für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Das Didgeridoo ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt. Charakteristisch sind sein tiefer und durchdringender Grundton und seine prägnanten Obertöne. Dieses leicht erlernbare Blasinstrument lädt den Spieler auf natürliche Weise ein, rhythmisch und tonal zu experimentieren, und bietet einen intuitiven Weg, die eigene Musikalität zu entdecken.
Das Didgeridoo – oder traditionell: „Yidaki“ - stammt ursprünglich aus dem Norden Australiens und wird dort auch heute noch wie vor Urzeiten von vielen Stämmen der Aborigines gespielt. Es ist ein Instrument, das sowohl zeremoniell wie auch zur Unterhaltung im Alltag gespielt wird. Didgeridoos sind in der Regel von Termiten ausgehöhlte Eukalyptusäste oder Stämme.
Dieser Workshop ist vor allem für Anfänger*innen, aber auch für Fortgeschrittene und Spieler*innen mit Vorkenntnissen geeignet. Die Teilnehmer werden mit dem Instrument und den verschiedenen Spieltechniken vertraut gemacht.
Schwerpunkte für Anfänger*innen: Grundton, Obertöne, das Einsetzen der Stimme und Zirkularatmung.
Für Fortgeschrittene: rhythmisches Spielen.
Marvin Dillmann ist Didgeridoovirtuose mit über 20 Jahren Spiel- und Konzerterfahrung – national und international.
Er begeistert seine Zuhörer*innen mit seinem schnellen, perkussiven Spiel. Sein einzigartiger Stil, das ausgeprägte Rhythmusgefühl und die Fähigkeit zur Improvisation geben dem Didgeridoo eine neue Perspektive. Marvin Dillmanns Vision ist es, mit seinem Publikum besondere Augenblicke und viele phantastische Klangerfahrungen zu teilen. Sein zentrales Thema ist erfahrbare, spirituelle Einheit - im Sinne des Sufi-Mystikers Rumi: "Der Spieler ist der Zuhörer und der Zuhörer ist der Spieler." Marvin wird auf seinen verschiedenen Instrumenten spielen und auch eine kleine Klangmeditation mit dem Didgeridoo ist geplant.
Für alle Teilnehmer*innen ohne Instrument gibt es ein PVC-Rohr, das man für 4 EUR käuflich erwerben kann. Alle Teilnehmer*innen, die ein Didgeridoo besitzen, mögen es bitte mitbringen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marvin |
14.3.-15.3.20 | 2* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-123
![]() |
80.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Spaß am Trommeln
- auch für zwei "linke" Hände -
Ein Tag für alle, die Lust haben, die Klangvielfalt von Trommeln (Djembe und Conga) sowie anderen interessanten Rhythmusinstrumenten (Caxixi, Surdo, Agogo uvm.) kennenzulernen. Das Spielen von afrikanischen und lateinamerikanischen Rhythmen, die Entwicklung des Rhythmusgefühls und das Kennenlernen der Anschlagtechnik der Trommeln wird den Tag in entspanntem Rahmen bestimmen.
Die Inhalte richten sich an Interessierte, die bisher keine oder nur geringe Vorkenntnisse besitzen.
Ralf Kunkel ist seit 1994 begeisterter Trommler. Seitdem hat er vielen Menschen diese Begeisterung weitergegeben.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ralf |
14.3.20 | 1* |
|
|
(W-Voh)
Corneliusstr. 2
Google Maps |
38.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Spaß am Trommeln II
Workshop
Dieser Workshop richtet sich an groovige Interessierte, die bereits Grunderfahrungen gesammelt haben und in entspannter Weise eine Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten erlangen möchten.
Ralf Kunkel ist seit 1994 begeisterter Trommler. Seitdem hat er vielen Menschen diese Begeisterung weitergegeben.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ralf |
9.5.20 | 1* |
|
|
(W-Voh)
Corneliusstr. 2
Google Maps |
38.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Cajon - selbst bauen und spielen lernen
Perkussion
Die Idee, eine einfache Holzkiste als Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven in der peruanischen Kolonialzeit. In Europa wurde man in den 1970er Jahren auf das Cajon aufmerksam, weil es sich im spanischen Flamenco und Flamenco-Jazz etablierte. Dank MTV unplugged ist es mittlerweile der Renner auf dem Musikinstrumentenmarkt und wird praktisch weltweit überall eingesetzt. Ob bei Straßenmusik oder Hausmusik, am Strand und bei der Party, bei der Begleitung von Chören, in der Unplugged Band, oder beim Wohnzimmerkonzert, in der Schul-AG und bei der musikalischen Früherziehung.
In diesem 3-stündigen Workshop bauen sich alle Teilnehmenden unter bewährter Anleitung ihr eigenes, qualitativ hochwertiges Cajon. Die Bausätze haben sich seit Jahren bewährt und überzeugen im Klang. Alle Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Wer jetzt Lust hat auf eine spannende und abwechslungsreiche musikalische Eroberung, dem sei der Nachmittags-Workshop Cajon für Einsteiger*innen und bereits Infizierte empfohlen.
Martin Hesselbach ist erfahrener Musiker und Pädagoge.
Materialkosten i.H.v. 45,00 EUR sind am Veranstaltungstag in bar zu zahlen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Martin |
14.12.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A309
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Martin |
29.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A309
![]() |
35.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Cajon-Workshop
Cajon spielen für Einsteiger*innen und bereits "Infizierte"
Das Cajon ist eines der beliebtesten Schlaginstrumente und findet sich bald in jedem Haushalt.
In diesem Workshop zeigt Martin Hesselbach, erfahrener Instrumentalist und Pädagoge, was man mit dem universellen Instrument alles anstellen kann.
Als Schlagzeugersatz ist es in Unplugged Bands nicht mehr wegzudenken. Klassische Popsongs, aber auch die modernsten Grooves können umgesetzt werden. Solotechniken, spezielle Sounds und Klangoptimierung werden erläutert. Mehrstimmige Arrangements erfordern höchste Konzentration und trainieren die rhythmischen Fähigkeiten. Neue musikalische Bereiche werden erobert, wobei Phänomene wie Shuffle/Halftimeshuffle, ungerade Taktarten, 12/8, beat-offbeat-backbeat spielend kennengelernt werden. Bei all dem kommt der Spaß nie zu kurz. Von der ersten bis zur letzten Minute weiß Martin Hesselbach die Teilnehmenden zu unterhalten. Zu diesem Workshop müssen die Teilnehmer*innen ihr eigenes Cajon mitbringen.
Martin Hesselbach ist erfahrener Musiker und Pädagoge.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Martin |
14.12.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Martin |
17.5.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A023 | 35.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!