Solingen
"Hexen"geschichte durch die Jahrhunderte
Hexen: Darunter verstand man stets vor allem Frauen, die Magie ausüben. Mit dem Glauben an Magie waren auch immer Sehnsüchte und Ängste verbunden. Aber wann und warum wurde daraus ein Hexenwahn? Welchen Einfluss hatten die Gebrüder Grimm? Was bedeuten Hexen heute in der Popkultur und in der Frauenbewegung? Auch wenn es die Hexe, die zaubern kann, nie gegeben hat: Sie ist immer in der Phantasie der Menschen präsent gewesen. Der Vortrag unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte der „Hexen“ und stellt unterschiedliche Hexen der modernen Fantasy vor.
Isabel Busch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der FrauenGeschichte Bonn.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Isabel |
26.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
„Immer der Fremdling“ - Wie war es denn wirklich damals im Mittelalter?
Vortrag und Lesung zum deutschen Mittelalter
Zeitreisen haben die Menschen schon immer fasziniert. Was wäre, wenn es tatsächlich funktionierte? Begleiten Sie Max, einen zwar schlauen, aber recht unbedarften Nerd, der ein experimentelles Computerspiel ausprobiert, ins Jahr 1471. Die Burg Hanstein, die er als Ruine kennt, ist nicht nur perfekt in Schuss, sie wird bewohnt. Übernacht landet Max in einem Hornissennest sich befehdender Adeliger, die vor nichts haltmachen, um den verdächtigen Fremdling in ihrer Mitte zu zerstören.
Autorin Annette Oppenlander liest aus ihrem neuen Roman „Immer der Fremdling“ und erzählt aus der Ritterzeit, die längst nicht so romantisch war, wie sie oft dargestellt wird. Messen Sie ihre Kenntnisse mit einem Mittelalterquiz und lassen Sie sich in die „gute alte“ Zeit entführen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Annette |
30.4.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
„Es ist die Dummheit, die wir am meisten zu befürchten haben"
Frauen im deutschen Kabarett im 20. Jahrhundert
„Männer machen Kabarett, Frauen machen Frauenkabarett", meinte die Kabarettistin Maren Kroymann 2018. Tatsächlich bekommt man den Eindruck, dass es sich beim deutschen Kabarett im Großen und Ganzen um eine Männerdomäne handelt. Frauen haben allerdings während des gesamten 20. Jahrhunderts diese Kunstform entscheidend geprägt. Das Kabarett war auch stets gut dafür geeignet, feministische Ideen nach außen zu tragen. Der Vortrag stellt ausgewählte Frauen im deutschen Kabarett des 20. Jahrhunderts vor, zum Teil untermalt mit Musikbeispielen.
Isabel Busch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der FrauenGeschichte Bonn.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Isabel |
19.5.21 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!