Wuppertal
Wuppertal einst und jetzt
Ein Crossover-Fotoprojekt mit historischen Postkarten.
Vom alten Wuppertal ist entlang der Talachse nach den Kriegseinwirkungen nicht viel übrig geblieben. Die selbstbewussten und selbstständigen Städte Barmen und Elberfeld sind uns fremd geworden. In diesem Kurs spüren die Teilnehmer*innen anhand zeitgenössischer Postkarten historischen Motiven nach und rekonstruieren die Aufnahmen in der Gegenwart. Sie setzen Gegenwart und Vergangenheit nebeneinander, nähern sich der historischen Kameratechnik an, besprechen und bearbeiten die entstandenen Aufnahmen vor Ort mit Hilfe eines speziellen Bildbearbeitungsprogrammes.
Die Teilnehmer*innen benötigen eine eigene Kamera (bevorzugt Spiegelreflex oder spiegellose Systemkamera mit Weitwinkel und Normalbrennweite, wer hat, bringe ein Shift-Objektiv in diesem Brennweitenbereich mit), geladene Akkus, formatierte Speicherkarten und ein Stativ.
Taro Kataoka ist Fotodesigner.
Zusatzinformation:
Die Originalfotos (Copyright) bleiben im Besitz der Teilnehmer*innen. Die VHS beansprucht das dauerhafte und kostenlose Nutzungsrecht für die Abzüge.
Eventuelle Fahrtkosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden.
Zwei Pausenzeiten sind einberechnet.
Bei schlechtem Wetter sind der 12. und 13. Juni Ausweichtermine.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taro |
8.5.-9.5.21 | 2* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
100.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fotografie für Frauen
analog und digital
Unter Anleitung der Fotografin Antje Zeis-Loi lernen Frauen ihre Kamera optimal einzusetzen. In einer Gruppe mit Anfängerinnen und erfahrenen, fotobegeisterten Frauen gemeinsame Exkursionen unternehmen oder in einem gut ausgestatteten Fotostudio arbeiten. Neben Gestaltungsfragen sind die Objektivwahl, der Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen, Dateiformate, Auflösung und die Bedeutung des Weißabgleichs Kursinhalte. Auch die Verarbeitung am Computer wird erlernt. Sollte Interesse vorhanden sein, ist die Ausarbeitung in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammer möglich.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin .
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
12.4.-21.6.21 | 10* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fotostudio
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Das 1 x 1 der Fotografie
Einsteiger*innen-Workshop
Ein Feingefühl für ansprechende, spannungsreiche Fotos entwickeln und aus Bildern echte Hingucker machen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Gestaltung kennen, damit sie zwischen der Wahrnehmung der Augen und der Kameragestaltung unterscheiden können. Schnell sind die Themen Räumlichkeit, Linienführung, Bildkontraste, Lichtcharakteristik oder goldener Schnitt geläufig, denn das theoretische Wissen probieren die Teilnehmer*innen praktisch an Ort und Stelle aus. Am Ende des Tages kennen alle die Antwort auf die Frage: „Das Bild ist schön – warum?!“ Mitzubringen sind die eigene Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera für die praktischen Übungen. Ferner ein Fotobuch oder maximal zehn Papierabzüge (keine Speichermedien), damit die Bilder gemeinsam konstruktiv besprochen werden können.
Roland Artur Berg ist selbständiger Fotograf.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Roland Artur |
6.3.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A309
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Digitale Kameras für Einsteiger*innen - Grundwissen I
Schwerpunkt digitale Spiegelreflex- und Systemkameras, Bridgekameras
Was über die Qualität eines Fotos entscheidet, ist das Auge hinter der Kamera. Doch wer sich nicht mit der Funktionsweise der Kamera auseinandergesetzt hat, überlässt das Fotografieren dem Zufall und kann die eigenen Vorstellungen nicht umsetzen. Wer das ändern möchte, sollte wissen, welche grundsätzlichen Abläufe technischer und optischer Art die Fotografie bestimmen. Dank moderner Aufnahmetechnik wird der Weg zum Foto immer kürzer, doch leider entsprechen die Bilder sehr oft nicht den Erwartungen. Fototechnisch betrachtet steht die Erstellung eines angemessen hellen und angemessen scharfen Bildes im Mittelpunkt des Interesses. Die digitale Fotografie und die Implementierung von immer mehr Funktionen in die modernen Kameras sowie unterschiedlichste Konzepte in der Bedienung und Bauart machen diesen Umstand nicht einfacher. Dieser Einführungskurs bringt den Teilnehmer*innen ihre Kamera in zwei Kursteilen näher. Der Kursinhalt konzentriert sich im ersten Teil auf die Grundfunktionen der Spiegelreflex- oder Systemkameras und legt den Schwerpunkt auf durchweg automatisierte Aufnahmepraktiken, ohne genauer auf manuelle Steuerfunktionen einzugehen. Hier soll anhand von Übungsaufgaben das spezifische Handling der Kamera trainiert werden. Auch unter diesen einschränkenden Bedingungen ist recht einfache Einflussnahme möglich, so dass den Teilnehmer*innen das Gefühl vermittelt wird, in der Beherrschung einer komplexen Technologie sicherer zu werden. Die Kursteilnehmer*innen sollen insbesondere in der Einschätzung von Motivhelligkeiten, Belichtungszeiten und Schärfenausdehnung im Bild unterstützt werden.
Taro Kataoka ist Fotodesigner.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taro |
27.1.-17.3.21 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Taro |
26.4.-21.6.21 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Digitale Kameras für fortgeschrittene Einsteiger*innen - Grundwissen II
Schwerpunkt digitale Spiegelreflex- und Systemkameras, Bridgekameras
Der zweite Teil des Kurses Digitale Kameras für Einsteiger*innen widmet sich dem tieferen Verständnis der Kamera und ihrer bewussten (manuellen) Bedienung. Themen sind die differenzierten Entfernungs- und Belichtungsmesssysteme, unterschiedliche Autofokusmodi, Wissenswertes zu ISO, RAW-Bildern, Sensoren, Objektiven, externen Blitzen u.v.m. Tipps zur Bildgestaltung und Nachbearbeitung von Fotos runden diesen Kurs ab. Um das Erlernte an einem konkreten Thema vertiefen zu können, wird eine ausgedehnte Exkursion angeboten. Im Detail (Zeit, Inhalt) wird diese von der Kursleitung mit den Teilnehmer*innen zu Kursbeginn besprochen.
Dieser Termin wird voraussichtlich an einem Samstag stattfinden.
Taro Kataoka ist Fotodesigner.
Zur Ihrer Information:
Möglicherweise wird ein Zusatzkurs eingerichtet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Taro |
5.5.-23.6.21 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Porträt- und Objektfotografie 1 - analog und digital
Das Porträt gehört zu den interessantesten Bereichen der Fotografie. Für die Darstellung der Person oder auch eines Objekts spielen die Lichtbedingungen, die Requisite und das fotografische Umfeld eine besondere Rolle. Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Voraussetzungen für zufriedenstellende Bildergebnisse. Wichtige Themen sind daher die Bildgestaltung (Figur-, Vordergrund/Hintergrund-Beziehung, Bildausschnitt, Komposition), die Kamera und Filmtechnik (optimale Anwendung von Kamera, Film, Menü und Objektiven ...) und die Aufnahmetechnik (mit einfachem bzw. vorhandenem Licht korrekt belichten). Bei Interesse ist Labortechnik möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die eigene Kamera muss mitgebracht werden.
Thomas Hendrich ist Fotografenmeister.
Der Kurs findet im Fotoatelier von Thomas Hendrich statt.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
2.2.-16.3.21 | 7* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 84.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Thomas |
20.4.-22.6.21 | 9* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 108.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Porträt- u. Objektfotografie 2 - analog und digital
Bildgestaltung für Menschen mit Grunderfahrungen
Wie Aussehen und spezifische Charakteristik einer Person oder eines Objekts mit Hilfe einfachen bzw. vorhandenen Lichts in konzentrierter fotografischer Arbeit zum Ausdruck gebracht werden können, kann hier erlernt werden. Fotografische Grundkenntnisse über das Filmmaterial, die Filmempfindlichkeit, die Aufnahmeformate, das Blende-/Zeitverhältnis sollten vorhanden sein. Die fotografischen Themen werden gemeinsam ausgewählt und erarbeitet.
Die eigene Kamera muss mitgebracht werden.
Thomas Hendrich ist Fotografenmeister.
Der Kurs findet im Fotoatelier von Thomas Hendrich statt.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
2.2.-16.3.21 | 7* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 87.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Thomas |
20.4.-22.6.21 | 9* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 112.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Porträtfotografie mit natürlichem Licht
Tagesworkshop
Lichtführung, Aufheller, Aufhellerblitz, Diffusorbenutzung und Gegenlichtaufnahmen sind die Themen dieses Workshops. Mit der eigenen Kamera kann das Erlernte direkt praktisch erprobt werden.
Mitzubringen sind Kamera, Bedienungsanleitung und wenn vorhanden ein externer Blitz.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
12.6.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Richtig Blitzen
Foto-Workshop
Richtig Blitzen kann gelernt werden. In diesem Tagesworkshop lernen die Teilnehmer*innen direktes und indirektes sowie entfesseltes Blitzen. Master- und Slave-Funktion, Blitzen mit langen Verschlusszeiten sind weitere Themen dieses Workshops.
Mitzubringen sind die Kameraausrüstung und das Blitzgerät sowie die dazu gehörige Bedienungsanleitung.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
24.4.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Architekturfotografie
Perspektive-Linienführung-Abstraktion
Wie bei allen Gebieten der Fotografie, gibt es auch bei der Architekturfotografie einige Dinge, die man beachten sollte. Es geht um die richtige Perspektive, den Einsatz von geeigneten Objektiven, die Beachtung einer spannenden Linienführung und der möglichen Abstraktion in der Architekturfotografie. Wir werden gemeinsam nahe gelegene Gebäude erkunden und mit den richtigen Tipps und Tricks spannende Fotos machen.
Wer ein Stativ hat, sollte dieses mitbringen.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
27.2.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
25.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Faszination Schwarz-Weiß-Fotografie
Dieser Kurs wendet sich an alle, die Spaß an der analogen Schwarz-Weiß-Fotografie und Laborarbeit haben. Es werden die Techniken der analogen Laborarbeit (Filmentwicklung, Papierentwicklung) angewendet und vermittelt. Weiterer Bestandteil sind die kreativen Verfremdungstechniken wie z.B. Tonungsarten mit Blau-, Kupfer-, Brauntoner sowie die Erstellung von Fotogrammen, Pseudosolarisationen, Abklatschen und Tontrennungen bis zu einem Format von 30x40cm. Durch Split-Grade-Belichtungen, Abwedeltechniken und Nachbelichtungen wird gezeigt, wie man ein Bild ausdrucksvoller gestalten kann.
Bei zwei gemeinsamen Fotoexkursionen wird u.a. durch eine Glaskugel fotografiert, mit Infrarotfilmen experimentiert und die Wirkungsweise von Farbfiltern und ND-Filtern erläutert. Nachtaufnahmen und die richtige Kameraeinstellung sind ebenfalls Thema der Exkursionen. Die Bildgestaltung, Funktionen der Kamera, Wirkungsweise von Blende und Tiefenschärfe werden erklärt und anschließend die Filme selbst entwickelt. Die Exkursionstermine werden am Anfang des Kurses mit den Teilnehmer*innen festgelegt. Die Infrarot-Fotografie ist nur mit Kameras möglich, die keine automatische Filmabtastung haben. Fotochemikalien werden selbst angesetzt, wobei an einem Abend das Fotopapier in Rotwein und Kaffee entwickelt wird.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte am ersten Abend Kamera und Negative mitbringen.
Dirk Koburg ist langjähriger Kursleiter im Bereich Fotografie mit dem Schwerpunkt Schwarz-Weiß-Fotografie.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dirk |
4.3.-27.5.21 | 10* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fotostudio
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
ONLINE: Bergischer Foto-Talk
Der Bergische Foto-Talk richtet sich - an jedem zweiten Freitag im Monat - an Hobbyfotograf*innen, die sich mit Gleichgesinnten über ihre Bilder austauschen möchten. Insbesondere für Teilnehmer*innen der VHS-Fotokurse und Foto-Exkursionen bietet der Foto-Talk die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse zu reflektieren und offene Fragen anzusprechen. Der Bergische Foto-Talk wird von einer erfahrenen Berufsfotografin geleitet. Der Austausch und die Besprechung der Fotos sowie Anregungen zur Optimierung der Bilder stehen im Vordergrund. Es werden aber auch Fragen der Bildbearbeitung und individuell passenden Software thematisiert und Raum zum Gespräch über aktuelle Entwicklungen in der Fotografie, interessante Veröffentlichungen und Kursangebote gegeben.
Vorerfahrungen im Bereich der digitalen Fotografie (z.B. Anfänger*innenkurs bei der VHS) werden vorausgesetzt.
Fotos, Fotobücher, kleine Diashows, die Sie gerne besprechen möchten, sollten mitgebracht werden.
Antje Zeis Loi ist Fotografen-Meisterin und arbeitet als freie Fotografin .
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antje |
15.1.-19.3.21 | 3* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fototreff
für alle, die Spaß an der Fotografie haben
Gemeinsam oder in Gruppen fotografieren. Fragen der Bildgestaltung, der Präsentation und vieles mehr mit anderen besprechen und darüber diskutieren. Der "Fototreff" findet jeden zweiten und vierten Samstag im Monat statt. Je nach Lust und Laune gibt es auch gemeinsame Treffen und Verabredungen zum Fotografieren außerhalb des Fototreffs. Grundkenntnisse der Kameratechnik und eine Kamera sollten vorhanden sein.
Www.wupperfototreff.
Wir werden Sie vor Kursbeginn kurzfristig darüber informieren, ob der Fototreff wieder starten kann. Grundsätzlich wird sich die VHS immer an den Vorschriften der Coronaschutzverordnung und den Vorgaben durch die Stadt Wuppertal orientieren.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg |
13.2.-26.6.21 | 9* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B218
![]() |
57.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Fotografie - unser Lebensraum
Menschen in Stein gehauen… Wuppertal im Foto lebendig
Menschen in Stein gehauen oder aus Ton modelliert wollen wir im Foto wieder lebendig machen. Verborgene Erotik, verliebtes Sehnen und zärtliches Lächeln suchen wir in unserer städtischen Umgebung, machen diese Gefühle im Foto sichtbar und gestalten sie weiter aus.
Wir starten damit, Hausfassaden, Denkmäler, Brunnen und Friedhöfe unter diesem Blickwinkel zu beobachten. Ausgehend von dem Bildband "Wuppertal wiederentdeckt", gestaltet von Michael Metschies und Rolf Löckmann, werden wir Schönheiten retten (im Foto). Wir beziehen uns auf eine Feststellung von Dr. Günther Borchers (Landeskonservator): "Die Totalzerstörung unserer Städte schreitet nach wie vor rapide fort. Unser "zivilisatorischer Fortschritt" hat bis heute doppelt so viel Bausubstanz (und Erotik) vernichtet wie der zweite Weltkrieg“.
Geerd Moritz hat an der Akademie Düsseldorf Fotografie studiert und ist Meisterschüler.
Treffpunkt: Eingangsbereich Fuhlrott-Foyer der Bergischen VHS, Auer Schulstraße 20, Wuppertal.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geerd |
23.4.-25.6.21 | 10* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
98.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kreative Foto- und Videoaufnahmen
mit Smartphones und/oder Tablets
Erleben, welches kreative und technische Potenzial für die Photo- und Videoproduktion in diesen kleinen Geräten steckt!
Jederzeit einfach verfügbar und spontan lassen sich mit ihnen wunderbare Motive einfangen, Ideen für späteres kreatives Arbeiten dokumentieren oder auch charmante kleine Filme produzieren.
Neben den Grundlagen der Photo- und der Videofunktionen erfahren die Teilnehmer*innen, wie durch Bildgestaltung, Bildkomposition und Aufnahmetechnik kreative bis hin zu künstlerischen Aufnahmen entstehen können. Tipps und Tricks aus der Praxis kommen nicht zu kurz.
Alle können sich anmelden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalte:
Grundlagen der Photo- & Videofunktionen - Form geben mit Licht - Bildgestaltung und Bildkomposition
Coole Aufnahmetricks bei Portraits, Objekten und Videoaufnahmen - Bild- und Videobearbeitung
Mitzubringen ist das eigene Smartphone und/oder Tablet.
Thomas Hendrich ist Photographenmeister und seit 2000 als Dozent bei der Bergischen VHS tätig.
Michael Baudenbacher ist Filmemacher und Videokünstler.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
18.2.-25.3.21 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 140.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Thomas |
20.5.-1.7.21 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Plateniusstr. 24
Google Maps |
A | 140.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Videoproduktion mit dem Smartphone für Anfänger*innen
Onlinekurs
Mit einem Smartphone kann man mehr machen als WhatsApp-Nachrichten verschicken und Spiele spielen. Man kann sein Smartphone nutzen, um kurze Dokumentationen, Lehrfilme oder Vlogs über die Themen zu drehen, für die man sich interessiert und begeistert. Die Teilnehmenden werden in diesem Webinar Schritt für Schritt lernen, wie sie nur mit ihrem Smartphone und ein paar kostenlosen Apps ihr erstes Video planen, drehen und schneiden können. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Sebastian Wiegmann ist freier Dozent für Medienkompetenz mit Schwerpunkt Kreativität und Storytelling.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sebastian |
25.3.21 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
auswärts | 20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!